- Standardsignatur15199
- TitelKronenschädigungstyp als Indikaor der Dispositionsfähigkeit der Fichte für Buchdruckerbefall
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1988
- SeitenS. 309-310
- Illustrationen4 Abb., 3 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200122972
- Quelle
- AbstractDie Abwehrbereitschaft lebender Fichten (Picea abies) gegen Einborhversuche von Borkenkäfern (Ips typographus) kann sich durch spontanen Ausfluß von Harz vor dem Erreichen der Bastschicht ("passive" Abwehr) oder durch die Produktion von Harz nach Brutbeginn imBast ("aktive" Abwehr) manifestieren. An Fichten, deren Kronenverlichtung vom unteren Kronenabschnitt ausgeht, dominiert die "aktive" Abwehr. Beginnt die Kronenverlichtung dagegen im oberen Kronendrittel, so herrscht die "passive" Abwehr vor. Bäume mit vorwiegend "passiver" Abwehr scheinen von Ips typographus weniger gern befallen zu werden als solche ohne dieselbe. Bei erfolgten Befall entscheidet offensichtlich der Schwächungsgrad des "aktiven" Abwehrsystems über den Bruterfolg. die Umstellung von "aktiver" auf "passive" Abwehr und damit die Verminderung der Dispositionsfähigkeit der Fichte für Ips typographus-Befall dürfte von der Streßdynamik, ausgelöst durch Schadstoffimmissionen, maßgebend beeinflußt werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation531 (Kronenausmaße, Kronenfläche, Kronenvolumen, Kronenprozent (“crown ratio”) usw)
416.11 (Entblätterung)
450 (Allgemeines. Begünstigende Faktoren und Ursachen des Schadenauftretens (einschl. Schädlingsprognose) [Kreuzverweise zu anderen Unterteilungen von 45 nach Bedarf])
145.7x19.92 (Scolytidae)
Hierarchie-Browser