- Standardsignatur15199
- TitelEintrag atmosphärischer Spurenstoffe in österreichische Wälder : Ergebnisse aus vier Jahren Depositionsmessung
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1988
- SeitenS. 60-72
- Illustrationen6 Abb., 17 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200122848
- Quelle
- AbstractDie Messung der Stoffeinträge in österreichischen Waldökosystemen zeigt die regional unterschiedliche, aber doch erhebliche Belastungssituation durch Luftschadstoffe. Besondere orographische Gegebenheiten, wie Prallhanglagen, können kleinräumig die Deposition stark erhöhen, wobei vor allem der Nebeldeposition besondere Bedeutung zukommt. Die Säureeinträge, insbesonders auf den Standorten Schöneben liegen in einer Größenordnung, die auf diesen basenarmen Standorten die Pufferkapazität der Böden häufig überschreitet und durch Auswaschung basischer Kationen eine ohnehin angespannte Ernährungssituation zusätzlich belastet. Die Stickstoffeutrophikation unserer Waldökosysteme ist langfristig als besonderes Problem abzusehen, da sowohl die Auswaschung von Nitrat im Boden mit einer adäquaten Auswaschung basischer Kationen einhergeht, als auch deponierte Ammoniumionen nach Nitrifikation oder bei Aufnahme in die Biomasse bodenversauernd wirken. Weiterführende Untersuchungen sind notwendig, um das Gefährdungspotential der Stickstoffeinträge entsprechend bewerten zu können. Das Auftreten hoher Schadstoffkonzentrationen in einzelnen Ereignisarten im durch den Winterfremdenverkehr belasteten Zillertal zeigt, das emissionsmindernde Maßnahmen auch in ländlichen Gebieten notwendig sind.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser