- Standardsignatur4223
- TitelDie Biologische Intervention : Eine Möglichkeit zur Revitalisierung kranker Waldökosysteme
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 460-461
- Illustrationen2 Abb.
- Datensatznummer200122789
- Quelle
- AbstractAls Ergebnis einer über 20-jährigen Erforschung der Revitalisierung kranker Wälder wurde ein Konzept entwickelt, in stark saurem Bereich befindliche kranke Böden wieder zu aktivieren und damit alle Systeme der Biozönose neu aufzubauen und zu stabilisieren: die „Biologische Intervention“! Das Verfahren bedient sich modernster, mikrobiologischer Erkenntnisse der Bodenbiologie und ganzheitlicher Denkansätze. Mit dieser, auf den Regelkreisen der Natur aufbauenden, biotechnologischen Methode könnte es erstmals möglich sein, der unaufhaltsamen Bodenversauerung ohne Nebenwirkungen und dauerhaft Einhalt zu gebieten.
- Schlagwörter
- Klassifikation237.3 (Aufhöhen (Rabattieren u.ä.) und Bodenbedeckung meist mit organischem Material, gegen Feuchtigkeitsverlust usw., Mulchen)
237.4 (Verwendung von Düngemitteln z.B. Klärschlamm, Kompost oder Bodenimpfung [Unterteilung wie 232.322.4])
25 (Behandlung fehlerhafter, in der Pflege vernachlässigter oder verlichteter Bestände)
Hierarchie-Browser