- Standardsignatur5393
- TitelRoot Morphological Parameters and Uptake Modeling
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 135-140
- Illustrationen3 Abb., 9 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200122355
- Quelle
- AbstractHauptziel dieser Untersuchung war es, die Bedeutung der genauen Bestimmung von Wurzelparametern als Input für mathematische Stoffaufnahmemodelle zu demonstrieren. Wichtige Parameter sind Wurzelradius oder -durchmesser, Wurzellänge und Wurzeloberfläche. Verschiedene direkte und indirekte Methoden für die Bestimmung wurzelmorphologischer Parameter stehen zur Verfügung. Indirekte Methoden, die auf einer Beziehung zwischen einfach zu messenden Größen und der interessierenden Größe beruhen, können aufgrund von Simplifikationen fehlerbehaftet sein. Direkte Methoden hingegen sind meist sehr zeit- und arbeitsaufwendig. Bildanalyseprogramme haben sich in den letzten Jahren als eine gute Alternative erwiesen, Aufnahmemodelle benötigen unter anderem Parameter wie die maximale Aufnahmerate pro Wurzeloberfläche und Zeiteinheit, Imax, und die Michaelis-Menten Konstante, Km. Solche Daten werden meist pro Wurzelmasse gemessen. Die Bestimmung des Verhältnisses zwischen Masse und Oberfläche oder Länge der Wurzel muss daher bestimmt werden. Die Unterschide verschiedener Mess- und Konvertierungsmethoden wurden am Beispiel einer Simulation von Nickelaufnahme durch Ghlaspi goesingense aufgezeigt. Die Ergebnisse für Imax unterschieden sich bis zu einem Faktor drei. Eine Sensitivitätsanalyse zeigte, dass eine solche Variation von Imax das Ergebnis der Simulation stark beeinflusst.
- Schlagwörter
- Klassifikation164.3 (Wurzeln. Ernährungsorgane)
Hierarchie-Browser