- Standardsignatur5393
- TitelPlaggenböden - ein Modell für das Langzeitverhalten der organischen Substanz in Abfällen?
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 59-65
- Illustrationen4 Abb., 10 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200122347
- Quelle
- AbstractPlaggenböden zählen zu den anthropogenen Böden. Sie sind das Resultat einer über Jahrhunderte praktizierten Kompostwirtschaft im Nordwesten Europas. Flächig abgetragenes Gras und Heidekraut ("Plaggen" wurden nach der Verwendung als Stalleinstreu kompostiert und als Bodenverbesserungsmittel auf den Ackerboden gebracht. Die Aufschichtung dieses Materials über Jahrhunderte führte zur Bildung dieses seltenen Bodens. In der vorliegenden Arbeit wurde ein Plaggenbodenprofil unter Wald mit unterschiedlichen analytischen Methoden untersucht. Zur Bestimmung der mineralischen Komponenten wurden Röntgendiffraktometrie, FT-IR Spektroskopie und thermische Methoden (TGA, DSC) angewandt. Die organische Substanz wurde mit FT-IR Spektroskopie charakterisiert und mit jener eines reifen Stallmistkomposts verglichen.
- Schlagwörter
- Klassifikation114.27 (Organische Chemie des Bodens)
Hierarchie-Browser