- Standardsignatur8409
- TitelZur Diversität der Flechten und lichenicolen Pilze im Hochschwab-Massiv (Nordalpen, Steiermark)
- Verfasser
- ErscheinungsortGraz
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 57-103
- Illustrationen1 Abb., zahlr. Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200122335
- Quelle
- AbstractIn den letzten Jahren wurden in der Hochschwab-Gruppe (Österreich, Steiermark) in konzentriertem Ausmaß lichenologische Feldstudien durchgeführt, deren Ergebnisse hier vorgelegt werden. Artenlisten der nachgewiesenen Flechten und lichenicolen Pilze (insgesamt 640 Taxa) zusammen mit Fundortsdaten und substratökologischen Angaben bilden den Hauptteil der Arbeit. Die Flechtenflora ist im wesentlichen die eines mitteleuropäischen Kalkgebirges. Für einige Arten sind kurze Kommentare beigefügt, allenfalls zusammen mit weiteren Nachweisen, Cetrelia monachorum, Gyalideopsis helvetica, Roselliniella nephromatis und Spharellothecium cladoniae werden als Neufunde für Österreich gemeldet. Die Flechten Normandina aroglypta, Rhizocarpon subpostrumum und Usnea lapponica sowie der nicht lichenisierte Schlauchpilz Poetschia buellioides werden erstmals in der Steiermark nachgewiesen. Die neuen Kombinationen Protoparmeliopsis admontensis (Zahlbr.) Hafellner und Spharellothecium cladoniae (Alstrup & Zhurb.) Hafellner werden vorgeschlagen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser