- Standardsignatur7618
- TitelPhotosyntheseaktivität bei Nadeln gesunder und geschädigter Koniferen
- Verfasser
- ErscheinungsortEssen
- Verlag
- Erscheinungsjahr1985
- SeitenS. 87-105
- Illustrationen4 Abb., 20 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200122310
- Quelle
- AbstractAnhand ausführlicher Untersuchungen in Baden-Württemberg wird die Hypothese begründet, daß eine direkte oder indirekte Schädigung der Photosynthese und des Photosyntheseapparates primär die großflächigen Waldschäden in Mitteleuropa verursacht. Dieser Hauptschaden muß eine Reihe von Folgeschäden wie z.B. Störung des Wurzelwachstums, der Mycorrhizabildung, der Mineralstoffaufnahme, des Wasserhaushaltes und der endogenen Wuchstoffgehalte, nach sich ziehen, die dann negativ auf die Photosynthese rückwirken.
- Schlagwörter
- Klassifikation161.32 (Assimilation des Kohlenstoffes. Photosynthese)
161.1 (Saft- und Gaszirkulation. Absorption. Ausscheidung (Exudation). Transpiration (lediglich Mechanismus dieser Prozesse))
425.1 (Gase und Schwebestoffe (Rauchschäden))
48 (Schäden infolge unbekannter oder komplexer Ursachen (nach Holzarten geordnet))
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser