Standardsignatur
Titel
Entwicklung und Anwendung eines Indikatoren- und Kriteriensets für die Umweltprüfung für Pläne und Programme (Plan-UP) : Am Beispiel des Flächennutzungsplans der Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg/O.L. - Hähnichen
Verfasser
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
S. 101-105
Illustrationen
1 Abb., 12 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200122280
Quelle
Abstract
Die Umweltprüfung zur Bauleitplanung beinhaltet gemäß § 1 Abs.6 Nr. 7 und § 1a BauGB eine umfassende Prüfpflicht der Umweltauswirkungen des Bauleitplans. Trotz diese inhaltlichen Prüfvorgaben und der Gliederungspunkte für den Umweltbericht gemäß der Anlage zu § 2 Abs.4 und § 2a BauGB sind die Vorgaben zu allgemein, um den Kommunen als ein konkretes Prüfraster für die Umweltprüfung zur Bauleitplanung zu dienen. Ein für die Ebene der Flächennutzungsplanung erarbeitetes Indikatoren- und Kriterienset, das am Beispiel der Flächennutzungsplanung der Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg/O.L. - Hähnichen in Sachsen erprobt wurde, soll diesen Missstand beheben helfen. Anhand des Indikatoren- und Kriteriensets kann insbesondere für das Scoping ein Vorschlag für die Festlegung der notwendigen Untersuchungsinhalte unterbreitet werden. Der Indikatoren- und Kriteriensatz gliedert sich in Zustandsindikatoren (Darstellung der Wertigkeiten und Sensibilitäten der Umwelt), Wirkungsindikatoren (Auswirkungen der Planung auf die Umwelt) und Bewertungskriterien zur Bewertung der Umweltverträglichkeit der Planung. Er folgt hiermit dem Pressure-State-Response Ansatz der OECD. Ergänzt wird der Ansatz durch Anwendungshilfen, die eine anspruchsvolle und zugleich effiziente, zielgerichtete Umweltprüfung gewährleisten sollen. Der Indikatoren- und Kriteriensatz hat sich in dem Fallbeispiel Rothenburg/O.L. - Hähnichen als sehr hilfreich erwiesen, um eine zeit- und arbeitseffiziente Abstimmung und Einigung über den notwendigen Untersuchungsumfang zur Umweltprüfung für die Flächennutzungsplanung zu erzielen. Sowohl von Seiten der Kommunen als auch der Planer und der Umweltbehörden wurde das Indikatoren- und Kriterienset als eine nachvollziehbare und effiziente Methode zur Festlegung des Untersuchungsrahmens zur Umweltprüfung im Scoping positiv bewertet.