- Standardsignatur8541
- TitelVegetationsveränderungen in renaturierten Mooren des Müritz-Nationalparks
- Verfasser
- ErscheinungsortBerlin
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 14-24
- Illustrationen14 Abb., 17 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200122175
- Quelle
- AbstractMecklenburg-Vorpommern zählt zu den Bundesländern, die den größten Moorreichtum aufweisen. Die Landnutzung, vor allem die umfassenden Meliorationsmaßnahmen in den letzten Jahrzehnten, führte jedoch zu einer deutlichen Beeinträchtigung dieser Vielfalt. In den letzten Jahren wurde deshalb mit Nachdruck daran gearbeitet, durch Entwässerung geschädigte Moore wiederzuvernässen. Exemplarisch wurden für die drei Moore "Buhlblagenbruch", "Teufelsbruch" und "Schwarzer See" im Müritz-Nationalpark das Resultat der Wiedervernässung und die Auswirkungen auf die Vegetation untersucht. In allen drei Mooren wurde die Vegetation kartiert und die Veränderungen durch den Vergleich mit einem Gutachten von Paulson u. Raskin (1995) analysiert. Weitere Unterschungen galten der Klärung der Moorgenes, des Moortyps und des Zustands des Oberbodens. Beim "Buhlblagenbruch" und "Teufelsbruch" handelt es sich um oligotroph/mesotroph-saure Kesselmoore. Der "Schwarze See" ist ein aktiver, oligotrophsaurer Verlandungskomplex. Die Ausgangssituation für die Wiedervernässung war relativ günstig, da in allen Mooren noch torfbildende Areale mit der typischen Vegetation existierten, und sie zudem nicht wirtschaftlich genutzt wurden. Die Moore sind relativ klein, die Einzugsgebiete zum großen Teil mit nadelholzreichen Wäldern bestockt, die die Grundwasserneubildung beeinträchtigen. In allen drei Mooren wurden die abfließenden Gräben durch Sohlschwellen verschlossen. Die Renaturierung der drei Moore war sehr erfolgreich. Durch die Wiederherstellung des ursprünglichen hydrologischen Systems und der natürlichen Moorentwicklungsprozesse ist eine deutliche Aufwertung der Landschaft eingetreten.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser