Standardsignatur
Titel
Seasonal timing of rockfall activity on a forested slope at Täschgufer (Swiss Alps) - a dendrochronological approach
Verfasser
Erscheinungsort
Berlin
Verlag
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
S. 89-106
Illustrationen
8 Abb., 2 Tab., 55 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200122171
Quelle
Abstract
Mit Hilfe dendrochronologischer Methode wurdeauf einem bewaldeten Hang im Täschgufer, Täsch (Schweizer Alpen) die Steinschlagaktivität während der letzten 25 Jahre untersucht. Um die sainsonale Verteilung des Steinschlags zu bestimmen, wurde ein neuer Ansatz gewählt, welcher das Einsetzen von Kallusgewebe und Harzkanälen im geschädigten Holz untersucht. Die Ergebnisse von 270 Stammscheiben von 18 Lärchen (Larix decidua Mill.) zeigen deutliche saisonale Unterschiede bezüglich der Steinschlagaktivität. Mit Ausnahme der Jahre, in denen am Hang bauliche Maßnahmen vorgenommen wurden, trat Steinschlag im Untersuchungsgebiet praktisch ausschließlich während der winterlichen Wachstumspause zwischen Mitte Oktober und Ende Mai auf (88 %) - Verletzungen während der Vegetationsperiode bildeten die Ausnahme (12 %). Direkte Beobachtungen am Hang bestätigen diese Resultate und deuten überdies darauf hin, dass die Aktivität im April und Mai am ausgeprägtesten sein dürfte. Während dieser Periode nimmt die globale Sonneneinstrahlung am westexponierten Hang des Täschgufer kontinuierlich zu und vermag so die Eislinsen aufzutauen, die durch das Gefrieren von Schmelzwasser in den Spalten und Rissen der anrisszonen gebildet werden konnten. Im Gegensatz dazu zeigt ein Vergleich mit Daten eienr nahegelegenen Wetterstation, dass die Steinschlagaktivität im Täschgufer weder durch Sommergewitter noch durch anhaltende Niederschläge im Herbst beeinflusst wird. Der im Rahmen dieser Untersuchung verwendete Ansatz erwies sich als geeignetes Werkzeug für die analyse intra-annueller Variationen in der Steinschlagaktivität. Unter Einbezug der Wachstumsdaten der Baumart am untersuchten Standort lassen sich Steinschlagereignisse innerhalb der Vegetationsperiode mit nahezu monatsgenauer Auflösung wiedergeben. Jedoch werden für die Analyse von Steinschlagereignissen während der Wachstumspause zusätzliche Informationen aus direkten Beobachtungen benötigt.