Standardsignatur
Titel
La sylviculture favorable au chêne, facteur majeur de la progression du Pic mar Dendrocopos medius en Suisse : Exemple du Bois du Devens (canton de Neuchâtel)
Verfasser
Erscheinungsort
Zürich
Verlag
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
S. 104-111
Illustrationen
7 Abb., 17 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200122167
Quelle
Abstract
Am Jursüdfuss hat sich der Mittelspecht, Dendrocopos medius, in den letzten 20 Jahren wieder zunehmend ausgebreitet (Mulhauser & Blant en prép.), besonders im Bois du Devens. Dank differenzierten waldbaulichen Eingriffen (welche bewusst darauf abzielen, nicht überall gleich einzugreifen) dominiert in diesem Waldgebiet nicht hauptsächlich die Buche. In diesem Aufsatz werden die Veränderungen der Bestände des Bois du Devens, die waldbauliche Praxis im Verlaufe des 20. Jahrhunderts und deren Auswirkungen auf die Ausweitung des Mittelspechts dargestellt. anhand der analyse des seit 1920 praktizierten Waldbaus und gestützt auf die forstlichen Inventuren kann bestätigt werden, dass der Mittelspecht von mächtigen Eichen abhängig ist und fruchtbare Gebiete bevorzugt. Für sein Habitat sind reife Mischbestände wichtig, reich an Mikrostrukturen wie Hohlbäume, grosse Bäume, Bäume, die ihren gesamten Lebenszyklus durchlaufen haben, oder liegengelassene Wipfel.