- Standardsignatur621
- TitelDie Ziele der forstlichen Förderung : Versuch eines innereuropäischen Vergleichs mit Hilfe der Pan-Europäischen Kriterien für Nachhaltige Waldbewirtschaftung
- Verfasser
- ErscheinungsortFrankfurt am Main
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 21-32
- Illustrationen8 Abb., 9 Tab., 35 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200122001
- Quelle
- AbstractDie vorliegende Untersuchung geht von der Frage aus, welches die "richtige" Förderung der Forstwirtschaft ist, d.h. welches die "richtigen" Ziele sind, welche die forstliche Förderung verfolgen sollte. Dabei geht es immer auch um die "richtige" Höhe der Fördergelder und um die Frage nach der Effektivität und effizienz des Mitteleinsatzes. Besondere Aktualität erfahren diese Fragen, wenn sie im Kontext einer vergleichenden Evaluation der forstlichen Förderung in Europa gestellt werden. Eine solche Betrachtung der forstlichen Förderprogramme in Europa macht allerdings deutlich, dass in nahezu allen Förderprogrammen die formalen Ziele eher vage formuliert sind und weder qualitativ noch quantitativ eindeutige Ziele benannt werden. Der Zweck dieser Untersuchung war es, ein methodisches Vorgehen anzuwenden, welches einen Ländervergleich der Ziele der forstlichen Förderung ermöglicht. Das angewendete Verfahren besteht aus drei Untersuchungsschritten: Zum ersten aus einer Identifizierung und Charakterisierung der Zielsetzungen der forstlichen Förderprogramme, zweitens aus einer Zuordnung der Programme und der jeweiligen Fördervolumina zu den Pan-Europäischen Kriterien für Nachhaltige Waldbewirtschaftung (Tab. 1) und dirttens in einer vergleichenden Interpretation der relevanten ökonomischen, ökologischen und sozialen Ziele der forstlichen Förderung. Die Ergebnisse des Ländervergleichs (Abb. 1-8, Tab. 2-9) zeigen, dass sich die Förderprogramme und die Fördergelder in einigen Ländern nahezu gleichmäßig auf die Pan-Europäischen Kriterien verteilen. Daraus folgt die Interpretation, dass diese Länder das Ziel der multifunktionalen Waldwirtschaft verfolgen. In anderen Ländern scheint es eine Tendenz zu Stärkung der ökonomischen Effizienz der Holzproduktion zu geben, wogegen bei einem dritten Ländertypus die forstliche Förderung in erster Linie ökologische und soziale Ziele verfolgt. Diese Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der ökonomischen, ökologischen und sozialen Bedeutung von Wäldern diskutiert, die sich in den untersuchten Ländern z.T. signifikant unterscheidet. Die Analyse trägt dazu bei, dass Verständnis unterschiedlicher forstlicher Förderpolitik in Europa zu verbessern, indem Unterschiede und Defizite erkennbar gemacht und Steuerungsoptionen aufgezeigt werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser