- Standardsignatur8630
- TitelDie Bedeutung von Freilichtmuseen für den Naturschutz
- Verfasser
- ErscheinungsortStuttgart
- Verlag
- Erscheinungsjahr2004
- SeitenS. 551-557
- Illustrationen2 Abb., 24 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200121907
- Quelle
- AbstractDie gegenwärtig in Deutschland existierenden 127 Freilichtmuseen verfolgen das Ziel historischen dörfliches Leben erlebbar zu machen. Die Areale von Freilichtmuseen erstrecken sich, ausgehend von bäuerlichen Hofanlagen (einschließlich Möblierung und Inventar), i.d.R. über dazugehörige Haus- und Obstgärten, Felder, Wiesen und Weiden bis hin zu Wäldern. Zunehmend gewinnen Freilichtmuseen eine wachsende Bedeutung auch für die touristische Entwicklung von Regionen. Konzeptionelle Veränderungen haben Freilichtmuseen seit etwa drei Jahrzehnten auch für den Naturschutz interessant werden lassen - als Rückzugsgebiete heimischer Fauna und Flora, als Schutzräume historischer Nutzpflanzen und Haustierrassen sowie als außerschulischer Lernorte der Naturbildung.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser