- Standardsignatur14013
- TitelDie Entwicklung eines Biotopverbundmodells für Auerhuhnlebensräume
- Verfasser
- ErscheinungsortFreiburg im Breisgau
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 97-112
- Illustrationen4 Abb., 43 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200121548
- Quelle
- AbstractEs wird ein Forschungsprojekt vorgestellt, in dem anhand der Zielart Auerhuhn (Tetrao urogallus) eine übertragbare Methodik entwickelt werden soll, mit deren Hilfe der Biotopverbund zwischen Lebensräumen bewertet, Defizitbereiche lokalisiert und Maßnahmen zur Vernetzung hergeleitet werden können. Im Arbeitsbereich Wildökologie der Abteilung Landespflege der FVA wurde ein mehrdimensionales Konzept zur Bewertung von Wildtierlebensräumen entwickelt, in dem die Analyse "lokaler" Lebensraumelemente mit "regionalen" Landschaftsstrukturen gekoppelt werden. Basierend auf diesem "Lebensraumsystem für Wildtiere" sollen methodische Ansätze zur Bewertung der Biotopverbundsituation von Auerhuhnlebensräumen auf überregionaler (Zentraleuropa), regionaler (Schwarzwald) und lokaler Maßstabsebene (Modellgebiet, Habitatbereiche) entwickelt werden. Anhand GIS-gestützter Landschaftsanalysen werden die als Lebensraum geeigneten Flächen ermittelt und deren Konnektivität bewertet. Die Ergebnisse der Analysen sollen in ein Modell integriert werden, das die Biotopverbundsituation für Auerhuhnlebensräume beschreibt und Möglichkeiten für einen verbesserten Verbund der Auerhuhnpopulation im Schwarzwald aufzeigt. Das Biotopverbundmodell Auerhuhn soll Grundlagen für die Planung und nachhaltige Umsetzung von Habitatpflegemaßnahmen liefern und die Integration von Naturschutzzielsetzungen in die Waldwirtschaft erleichtern. Die Ergebnisse können auch in der Regionalplanung (insbesondere für die Ausweisung von Standorten für Windkraftanlagen und die Planung von Tourismuskonzepten) Anwendung finden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser