Standardsignatur
Titel
Bewertung der Habitateignung von Stadtstrukturen : Unter besonderer Berücksichtigung von Grün- und Brachflächen am Beispiel der Stadt Leipzig
Verfasser
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
S. 54-64
Illustrationen
6 Abb., 47 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200121105
Quelle
Abstract
Die Berücksichtigung von tierökologischen Fragestellungen in der landschaftsplanerischen Praxis ist häufig mit Schwierigkeiten verbunden. Im Rahmen von faunistisch-tierökologischen Beiträgen in der Landschaftsplanung (z.B. Landschaftsplan, Eingriffsregelung) sind oftmals Defizite bezüglich Erfassung sowie Bestandsanalyse und -bewertung erkennbar (vgl. Brinkmann 1998), Habitatmodelle ermöglichen die Formalisierung der Beziehung zwischen Tierarten und ihrer Umwelt. Es existieren zahlreiche Arbeiten zur Modellierung von Habitaten als Grundlage für den Artenschutz in der freien Landschaft, wohingegen wenige Arbeiten dieser Thematik im urbanen Raum behandeln. Die vorliegende Untersuchung zeigt eine Methode zur Bewertung von Stadtstrukturen basierend auf der Habitatmodellierung, welche faunistische Vorkommensdaten sowie allgemein verfügbare abiotische und biotische Daten nutzt. Mit Methoden der Geoinformation und angewandter Statistik (ENFA - Ecological Niche Factor Analysis) werden die Stadtstrukturen hinsichtlich der Habitatneigung für die zwei ausgewählten Zielarten Grünspecht (Picus viridis) und Dorngrasmücke (Sylvia communis) bewertet. Die ENFA ermöglicht sowohl die Berechnung der Habitatneigung (HSI - Habitat-Suitability-Index) als auch die Erstellung von Habitateignungskarten (HSI-Karten). Die ermittelten HSI-Werte dienen als Grundlage für die Bewertung der Stadtstrukturen und unterstützen so städtische Planungsentscheidungen in der Stadtenwicklungs- und Landschaftsplanung.