- Standardsignatur8630
- TitelDie langfristigen Auswirkungen von Nutzungsänderungen auf häufige Pflanzenarten montaner Kalkflachmoore in der Schweiz
- Verfasser
- ErscheinungsortStuttgart
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 63-68
- Illustrationen2 Abb., 40 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200121028
- Quelle
- AbstractDie Auswirkungen der wichtigsten Nutzungsänderungen auf Kalkflachmooren, nämlich der Habitatfragmentierung und Nutzungsaufgabe bildeten den Gegenstand unserer Untersuchungen an häufigen Arten. Sowohl Populationsstruktur, Wachstum als auch genetische Variabilität von Carex davalliana, Succisa pratensis und der ehemals häufigen Swertia perennis waren auf kleinen und / oder isolierten Flachmooren deutlich verändert. Dies könnte langfristig zur Destabilisierung und sogar zum Verlust kleiner, isolierter Populationen führen. Hingegen konnten auf bis zu vierzigjährigen Brachen weder bei C. davalliana, S. pratensis noch bei Tofieldia calyculata irreversible Veränderungen des Wachtums oder der Populations- und genetischen Struktur festgestellt werden. Die experiementelle Mahd von Brachenflächen bewirkte innerhalb von zwei Jahren eine Angleichung an dauerhaft gemähte Flächen. Somit sind die Auswirkungen der Nutzungsaufgabe zwar optisch stark sichtbar, aber durchaus reversibel, während die Habitatfragmentierung unmittelbar kaum wahrnehmbar ist, aber langfristig dramtische Folgen für kleine und isolierte Flachmoore haben könnte.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser