Standardsignatur
Titel
Die Potenzielle Natürliche Vegetation als naturschutzorientiertes Planungsinstrument im Bereich des Forsts : Dargelegt am Beispiel des Eibaches Forsts im Nürnberger Reichswald
Verfasser
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
S. 49-55
Illustrationen
5 Abb., 23 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200121025
Quelle
Abstract
Die Diskussion um die naturnahe Entwicklung von Waldflächen ist von den Begriffen Ursprünglichkeit, Natürlichkeit, Potenzielle Natürliche Vegetation und naturnahe Forstwirtschaft geprägt. Hiebei werden historische Bezüge, Sukzessionsperspektiven, Standortpotenzial und Praxisaspekte unterschiedlich stark gewichtet. Am Beispiel des Eibacher Forsts im Nürnberger Reichswald wird ein Maßnahmenpaket vorgestellt, das die komplexe Interessenlage unterschiedlicher historischer und aktueller Nutzungsansprüche berücksichtigt. Mit Hilfe der klassischen Ableitung der Potenziellen Natürlichen Vegetation (PnV) werden Zielaussagen zu einer naturnäheren Gestaltung des Waldes erarbeitet. Im Mittelpunkt steht der Schutz der bestehenden Flächen nach Art. 13d BayNatSchG und regionaltypischer Waldgesellschaften (Hochmooranflüge, Au- und Bruchwälder, eichengeprägte Laubwälder, Flechten-Kiefernwälder). Zusätzlich wird der prioritäre Umbau potenzieller 13d-Flächen und der mittelfristige Umbau von Potenzialflächen regionaltypischer Waldgesellschaften vorgeschlagen. Die Flächen für die jeweilige Maßnahmenkategorie werden auf Grund digitaler Kartenverschneidung mittels geografischen Informationsystems (GIS) ausgewählt.