- Standardsignatur8541
- TitelUntersuchungen zur Variabilität von Blattmerkmalen innerhalb der Krone bei Fagus sylvatica und Fagus orientalis
- Verfasser
- ErscheinungsortBerlin
- Verlag
- Erscheinungsjahr2004
- SeitenS. 169-178
- Illustrationen7 Abb., 12 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200120786
- Quelle
- AbstractIn dieser Arbeit möchten wir Grundlagen für die taxonomische Untersuchungen der Buche darlegen. Die Taxonomie der Buche beruht zum Teil auf statistischen Auswertungen von morphologischen Blattmerkmalen, ähnlich wie bei der Eiche. Wir haben Antwort auf die Frage gesucht inwiefern die neuen gängigen Blattmerkmale als Zufallsvariablen von der anatomischen Position des Blattes, von der Belichtung und von der Himmelsrichtung abhängen; ob und zu welchem Ausmaß sich diese Bariablen an demselben Exemplar in den einzelnen Jahren infolge des Wetters ändern. Die anatomische Lag wurde nach drei Gesichtpunkten beurteilt. Der erste Gesichtspunkt ist die Position in der Baumkrone. Wir haben von zwei Stellen der Krone Blääter gesammelt: von der unteren und von der oberen Partie. Der zweite Gesichtspunkt ist die Art des Triebes; demnach kann ein Blatt entweder von einem Lang- oder von einem Kurztrieb stammen. Der dritte Gesichtspunkt ist die Position des Blattes auf dem Trieb. In Hinsicht auf die Belichtung haben wir Blätter nur von den zwei Extremen gesammelt: sehr gut belichtete und im Schatten gedeihende. Für unsere Untersuchungen haben wir den Anpassungstest, t-Test, und Varianzanalysen benutzt. Die anatomische Lage und die Belichtung haben bei 95 % Signifikanzniveau eine Wirkung auf die verschiedenen Kennwerte, was man bei den Probenahmen für taxonomische Untersuchungen unbedingt berücksichtigen muss. Infolge unserer Ergebnisse dürfen nur Blätter verglichen werden die von derselben anatomischen Position stammen, und im gleichen Ausmaß dem Licht ausgesetzt waren. Wir haben von zwei ca. 35-jährigen Exemplaren der Fagus sylvatica in drei nacheinanderfolgenden Jahren von der selben anatomischen Position gleichermaßen belichtete Blätter gesammelt. Wir fanden bei allen Blattmerkmalen signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Jahren, wahrscheinlich als Ergebnis der verschiedenen Wetterbedingungen. Dabei haven wir nicht die phenotypisch überhaupt mögliche maximale Abweichungen der einzelnen Merkmale bestimmt, denn die Untersuchungsjahre waren in Hinsicht auf das Wetter nicht extrem. Dennoch ergaben sich Differenzen zwischen den Jahren, welche größer sind als einige in der Literatur erwähnten Artunterschiede zwischen der Buchen Taxa. Aufgrund dieser Ergebnisse ist die taxonomische Anwendbarkeit der untersuchten Merkmale fragwürdig.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser