Standardsignatur
Titel
Zum Management von Traubeneichen-Hainbuchenwäldern auf potenziellen Buchenstandorten am Beispiel des Naturschutzgebiets "Othaler Wald" in Sachsen-Anhalt
Verfasser
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
S. 8-15
Illustrationen
7 Abb., 21 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200120609
Quelle
Abstract
In Traubeneichen-Hainbuchenwäldern auf potenziellen Buchenstandorten sind behutsame Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen zur Förderung der Eichenbestände notwendig. Als ein Beispiel für das Management eines solchen Standorts wurde der Othaler Wald bei Sangerhausen im Südwesten von Sachsen-Anhalt herangezogen. Ziel ist die Erhaltung und Weiterentwicklung von alt- und totholzreichen naturnahen Strukturen des Traubeneichen-Hainbuchenwaldes. Diese Zielvorgabe gilt trotz der Tatsache, dass es sich um einen potenziellen natürlichen Buchenstandort handelt. Ausgehend von der aktuellen Situation sollen an ausgewählten Stellen großfemelartige Eingriffe in Hainbuchen-Dominanzbestände und nachfolgend selektive Läuterungshiebe zur Förderung der Traubeneichen erfolgen. Die Femel dürfen keinesfalls ineinander laufen, um so eine großflächige Verjüngung zu verhindern. Geschlossene Starkeichenbestände und Alteichen-Überhälter auf schon vorhandenen Verjüngungsflächen bleiben ganz ausgespart. Um aber auch die Entwicklung der Buchendynamik weiter verfolgen zu können, wurde im Norden des künftigen Naturschutzgebietes eine Prozessschutzfläche eingerichtet. Dort sind aktuell bereits starkstämmige Buchenbestände mit typischer und hoch schützenswerter Artenzusammensetzung entstanden.