Standardsignatur
Titel
Life table of the entomophagous ladybird Serangium parcesetosum Sicard (Coleoptera: Coccinellidae) by feeding on Bemisia tabaci (Genn.) (Homoptera: Aleyrodidae) as prey at two different temperatures and plant species
Verfasser
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
S. 598-609
Illustrationen
4 Abb., 24 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200120607
Quelle
Abstract
Der entomorphage Marienkäfer, Serangium parcesetosum Sicard (Col., Coccinellidae) scheint ein spezialisierter Prädator der Weißen Fliege zu sein. Dennoch sind die Erkenntnisse über die Biologie dieses Prädators bei Fütterung mit der Baumwoll-Weißen Fliege Bemisia tabaci (Genn.) Hom., Aleyrodiade) sowie über den Einfluss von Temperatur, Beute- und Pflanzenart sehr lückenhaft und unvollständig. In der vorliegenden Arbeit wurde daher die Entwicklung, Mortailität, das Geschlechtsverhältnis, die Lebensdauer und Reproduktion von S. parcesetosum bei 18 +/- 1°C und 30 +/- 1°C auf Baumwoll- und Gurkenblättern untersucht. S. parcesetosum konnte sich bei beiden Temperaturen und Pflanzenarten erfolgreich zum Adult entwickeln. Die Temperatur, Wirtspflanzenart der Beute sowie das Geschlecht des Prädators hatten einen Einfluss auf die Entwicklungsdauer der einzelnen Stadien des Räubers. Die vollständige Entwicklungsdauer bei 18°C dauerte im Durchschnitt 43,4 (♀♀) und 42,4 (♂♂) Tage bzw. 45,2 (♀♀) und 43,4 (♂♂) Tage und bei 30°C 17,2 (♀♀) und 16,2 (♂♂) Tage bzw. 15,9 (♀♀) und 15,1 (♂♂) Tage auf Baumwoll- bzw. Gurkenblättern. Die prozentuale Mortalität von S. parcesetosum während der Entwicklung vom Ei zum Adult wurde ebenfalls von der Temperatur und der Wirtspflanzenart der Beute beeinflusst. So war die Mortalität bei 18°C höher als bei 30°C. Ebenso konnte auf den Baumwollblättern eine höhere Mortalität als auf den Gurkenblättern beobachtet werden. Das Geschlechterverhältnis (♂♂ : ♀♀) von S. parcesetosum wurde mit 1 : 0,9 bzw. 1 : 0,8 bei 18°C und 1 : 1,1 bei 30°C sowohl auf Baumwoll- als auch auf Gurkenblättern ermittelt. Die Temperatur, Wirtspflanzenart der Beute sowie das Geschlecht der Adulten wirkten deutlich auf die Lebensdauer von S. parcesetosum. Die signifikant längste Lebensdauer konnte bei 18°C im Gegensatz zu 30°C bei beiden Geschlechtern auf beiden Pflanzenarten beobachtet werden, wobei sie für die Weibchen signifikant länger als für die Männchen war. Auch auf die Präoviposition-, Oviposition- und Postovipositionsperiode von S. parcesetosum zeigte die Temperatur und Pflanzenart einen signifikanten Einfluss. Bei der Temperatur von 18°C begannen die adulten Weibchen 13 bzw. 17 Tage nach dem Schlupf mit der Oviposition und erreichten eine durchschnittliche Gesamteiablage von 52,4 bzw. 24,7 Eier/♀. Bei der Temperatur von 30°C begann die Ovipositionsperiode der Weibchen bereits nach 6 bzw. 7 Tagen mit einer durchschnittlichen Gesamteiablage von 31,0 bzw. 97,7 Eier/♀ sowohl bei Baumwoll- als auch bei Gurkenblättern.