Standardsignatur
Titel
Genetische Diversität der Buche (Fagus sylvatica L.) im hessischen Staatswald
Verfasser
Erscheinungsort
Trippstadt
Verlag
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
S. 188-196
Illustrationen
4 Abb., 13 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200120354
Quelle
Abstract
Mit PCR-basierten Techniken der DNA-Analytik gelingt es, sogenannte genetische Fingerabdrücke zu erzeugen, die belegen, dass sich einzelne Individuen in einem Buchenbestand an zahlreichen ISSR-Genorten (Inter-Simple Sequenz Repeats) unterscheiden lassen. Untersuchungen zum Einfluss der Wirtschaftsweise auf die genetische Diversität zeigen, dass auf den intensiv bewirtschafteten Flächen des Staatswaldes im FA Wehretal und im FA Witzenhausen (Bereich Niestehänge) im Vergleich zu nicht bewirtschafteten benachbarten Flächen eine um 4,4 % bzw. 4,7 % gesteigerte Heterozygotie und kein Abfall der genetischen Diversität gegeben ist. In den Vergleich wurden insgesamt 1.678 Altbuchen einbezogen. Für jedes Individuum wurden neun Isoenzym-Genorte (LAP-A, GOT-B, PGI-A, PGM-A, 6PGDH-A, SKDH-A, IDH-A, MNR-A, MDH-C) analysiert.