Standardsignatur
Titel
Waldgesellschaften der Elbe- und Egerauen
Verfasser
Erscheinungsort
Prag
Verlag
Erscheinungsjahr
1965
Seiten
S. 387-495
Illustrationen
23 Abb., zahlr. Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200120242
Quelle
Abstract
Die vorliegende Studie behandelt eine phytozönotisch-ökologische Bearbeitung der Auengesellschaften des Ulmion Oberd. 1953 und des Salicion albae sensu Tx. 1955. Die Forschung wurde im mittleren Elbegebiet im Abschnitt zwischen Chlumec n.C.-Tynec n.L.-Melnik und im unteren Egertal von Libochovice bis zur Mündung der Eger in die Elbe durchgeführt. In die Forschung wurden auch die Kontaktwaldphytozönosen der Auenwälder aufgenommen. Der geologischen Seite nach überwiegen im analysierten Gebiet quartäre Sedimente, aus denen nur stellenweise kristalline Gesteinsarten, Tief-Ergußgestein und weiter Gesteinsarten des Algonkium, Ordovizium und der Oberkreide in der Nähe des Flusses in kleinen Inseln aufsteigen. Die Gesteine der älteren geologischen Formationen beteiligen sich also nur sehr wenig an der Bodenbildung dieses Gebietes. Auf Holozän- und rezenten Anschwemmungen der Flüsse entstehen die Auenböden, die typologisch eine sehr uneinheitliche Gruppe vorstellen. Sie schließen Schotter- bis Tonböden verschiedener Stufen der pedogenetischen Entwicklung ein, von azonalen bis zu klimadener Stufen der pedogenetischen Entwicklung ein, von azonalen bis zu klimazonalen Typen (Jurko 1958). Die Mehrheit der Auenböden des untersuchten Gebietes gehört zur Gruppe der intrazonalen Böden. Man kann die Differenzierung des Bodenprofiles durch die Bodenreife nur in Auenböden beobachten, die nur zeitweise überschwemmt sind oder die weit hinter der Grenze der Inundation liegen. Das Bodenprofil dieser pedogenetisch mehr entwickelten Auenböden entspricht gewöhnlich dem Typ braune Vega, bzw. verbraunter Gley. Klimatisch gehört das studierte Gebiet zu den warmen Gebieten Böhmens. Laut dem fünfzigjährigen Durchschnitt (1901 - 1950) schwankte hier die mittlere Jahrestemperatur zwischen 8,5 - 9,0°C. Der mittlere Jahresniederschlag bewegte sich in diesem Zeitabschnitte von 481 mm (Budyne n. O.) bis 629 mm (Chlumec n. C.).