Standardsignatur
Titel
Einfluss der hydrothermischen Behandlung von Picea abies (L.) Karsten und Eucalyptus nitens (Deane & Maiden) Maiden auf die chemische Zusammensetzung des Holzes
Verfasser
Erscheinungsort
Zürich
Verlag
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
S. 544-547
Illustrationen
9 Abb., 10 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200120217
Quelle
Abstract
Picea abies und Eucalyptus nitens wurden 60 Minuten in einem Autoklav mit überhitztem Wasserdampf bei einer Temperatur von 140 bis 170 °C behandelt. Mit zunehmender Temperatur stieg dabei der Druck im Autoklav. Gemessen wurde die chemische Zusammensetzung in Abhängigkeit von der Behandlung (prozentuale chemische Zusammensetzung des Materials, der Anteil extrahierbarer Stoffe und der pH-Wert). Mit Erhöhung der Temperatur sank der pH-Wert, es stieg der Anteil der im Heisswasser extrahierbaren Bestandteile. Der Verlust an Pentosanen war bei Temperaturerhöhung bei Picea abies höher als bei Eucalyptus nitens. Während dessen war bei Eucalyptus nitens der anstieg löslicher Bestandteile in Toluol, Warmwasser und 1-prozentiger Natronlauge höher als bei Fichte. Der Anteil extrahierbarer Bestandteile steigt oberhalb von 140 °C stark an. Die Gleichgewichtsfeuchte und die Quellung bei Wasserdampfadsorption veränderten sich bei beiden Holzarten kaum.