- Standardsignatur621
- TitelDie "Länge der beblätterten Triebe (LbT)" als Vergleichsmaßstab zur Erfassung phytophager Insekten an unterschiedlich dimensionierten Gehölzen
- Verfasser
- ErscheinungsortFrankfurt am Main
- Verlag
- Erscheinungsjahr2004
- SeitenS. 234-238
- Illustrationen5 Abb., 2 Tab., 13 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200120206
- Quelle
- AbstractZum Vergleich der Quantität und Qualität von Phytophagen (vornehmlich Insektenlarven) an verschiedenartig exponierten Waldmantelgesellschaften ergab sich das Problem der quantitativen Beschreibung der beprobten Versuchsbäume. Aufgrund des sehr stark von einer indealen Baumform abweichenden Wuchses der hier stockenden Gehölze waren die üblicherweise verwendeten Größenparameter wie Baumhöhe oder Kronenvolumen als Vergleichsmaßstab ungeeignet (Abb. 2 und Abb 3). Es wurde daher die "Länge der beblätterten Triebe (LbT)" als Parameter zur möglichst genauen quantitativen Charakterisierung unregelmäßig geformter Büsche definiert. Gemessen wurden alle belaubten Triebe und Zweige eines Baumes mit mehr als 10 cm Länge vom Ansatz des ersten Blattes oder belaubten Kurztriebes am Ast bis zur Astspitze (Abb. 1). Die Aufsummierung aller belaubten Äste ergab die Summe der LbT in Metern für jeden Baum. Die Zahl der Phytophagenfunde an einem beprobten Baum (Abb. 5) - dies gilt gleichermaßen für die einzelne Art, eine Artengruppe oder alle Funde - kann als Quotient mit den Eingangsgrößen Fundzahl / LbT des Baumes dargestellt werden (Tab. 1 und Tab. 2). Der Quotient ermöglicht den Vergleich der Besiedlungsdichte von Phytophagen in Abhängigkeit einer Klassifizierung der Versuchsbäume nach deren verschiedenen Eigenschaften. Der neue Parameter LbT erweist sich als ein schnell zu erfassender, quantitativer Vergleichsmaßstab, der flexibel auch bei sehr unterschiedlich dimensionierten Gehölzen anwendbar ist und bei wiederholter Aufnahme mögliche Zuwächse oder Masseverluste der Versuchsbäume mit erfasst.
- Schlagwörter
- Klassifikation267 (Waldrand. Waldessaum)
568 (Andere zahlenmäßige Untersuchungen der Bestandesstruktur und ihrer Veränderungen. Wachstumsgang nach Baumklassen usw.)
531 (Kronenausmaße, Kronenfläche, Kronenvolumen, Kronenprozent (“crown ratio”) usw)
145.7 (Insecta [siehe Anhang C])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser