Standardsignatur
Titel
Bewertung der Trophie von Kippenböden als eine wichtige Grundlage für den Waldumbau nicht standortgerechter Erstaufforstungen auf Kippenstandorten
Verfasser
Erscheinungsort
Hannover
Verlag
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
S. 582-586
Illustrationen
7 Abb., 12 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200120118
Quelle
Abstract
Die Erfassung der Nährkraft von Kippenböden und die Zuordnung in Tropiestufen ist eine wichtige Voraussetzung für einen verantwortungsvollen Waldbau. Am Beispiel von Kipp-Bodenformen der Kippe Laubusch im Ostsächsischen Forstamt Hoyerswerda werden Ergebnisse laufender Forschungsarbeiten zum Waldumbau vorgestellt. die ehemals als arm eingestuften Kipp-Reinsande enthalten Schluff- und Torfbrocken pleistozäner Herkunft, welche die Trophie dieser Kipp-Bodenformen wesentlich aufwerten. Die Einordnung in den Tropiestufe M (mäßig nährstoffversorgt) rechtfertigt einen Waldumbau der mittelalten Kiefern- und Birkenbestände mit Laubbäumen, insbesondere der Traubeneiche, Winterlinde, Hainbuche und Rotbuche.