Standardsignatur
Titel
Neue Gefäßpflanzenfunde aus Salzburg
Verfasser
Erscheinungsort
Salzburg
Verlag
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
S. 46-64
Illustrationen
11 Abb., zahlr. Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200120067
Quelle
Abstract
Von 26 Gefäßpflanzentaxa werden aktuelle Funde aus dem Bundesland Salzburg mitgeteilt. Dabei zeigt sich einmal mehr, dass trotz der regen botanischen Aktivitäten in jüngster Vergangenheit, die u.a. anhand zahlreicher Publikationen dokumentiert werden, noch immer beachtliche Pflanzennachweise in diesem Bundesland möglich sind und eine Weiterführung der floristischen Forschungen fordern. Neu für die indigene Flora von Salzburg sind Myosotis discolor und Sagina apetala subsp. erecta. Der landesweit als ausgestorben geführte Schoenus nigricans konnte einer alten Literaturangabe folgend wieder nachgewiesen werden; ebenso wurden Schoenus x intermedius und Potentilla inclinata erneut aufgefunden. Von den in Salzburg seltenen Arten Brachypodium rupestre, Carex strigosa, Corydalis intermedia, Epilobium dodonáei und Ophioglossum vulgatum konnten z.T. reiche Vorkommen lokalisiert werden. Das ursprünglich pontische Element Trachystemon orientalis wurde im Tennengau verwildert nachgewiesen, wobei der Fund den Erstnachweis für Österreich und eine der wenigen registrierten Meldungen aus Mitteleuropa darstellt. Die Angabe von Dipsacus strigosus in Vigaun bedeutet den dritten Nachweis dieser adventiven Art in Österreich; Aceana intermis, Artemisia annua, Carex secalina, Elodea nuttallii, Eruca sativa, Pyracantha coccinea und symphytum asperum sind weitere neue Pflanzen in der Adventivflora Salzburgs. Das große Vorkommen von Galijm wirtgenii im Adneter Moor entspricht dem Erstfund dieser verkannten Art im Tennengau und stellt den zweiten Nachweis für Salzburg dar. Auch Carex pseudocyperus wurde in einer größeren Population seit über 100 Jahren wieder im Tennengau angetroffen. Zudem wurden die Adventivpflanzen Crepis tectorum, Cucurbita pepo, Erucastum nasturtifolium und Sorghum bicolor agg. erstmals in diesem Landesteil festgestellt. Das jüngst in Frage gestellte Vorkommen von Picris crepoides in Salzburg wird durch Nachweise im Kötschach- und Anlauftal (Badgastein) belegt. Alle Funde werden ausführlich anhand der Literatur diskutiert. Die Verbreitung von Carex pseudocyperus und Picris crepoides wird in Rasterkarten dargestellt. Die fotografischen Abbildungen von Crepis tectorum, Dipsacus strigosus, Galium wirtenii, Sagina apetala subsp. erecta, Schoenus nigricans, Schoenus x intermedius, Symphytum asperum und Trachystemon orientalis dienen der Veranschaulichung.