- Standardsignatur12531
- TitelUntersuchungen über die Assoziierung von Bläuepilzen mit dem Lärchenbock (Tetropium gabrieli)
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2004
- SeitenS. 24-27
- Illustrationen7 Abb., 4 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200120056
- Quelle
- AbstractDer Lärchenbock (Tetropium gabrieli) ist ein wichtiger Sekundärschädling der Lärche (Larix decidua). Einige Bockkäfer sind als Überträger von Bläuepilzen bekannt. Im Zuge von Untersuchungen über die Assoziierung von Bläuepilzen mit rinden- und holzbrütenden Insekten wurde auch das Spektrum von Bläuepilzen, das mit dem Lärchenbock assoziiert ist, untersucht. Dabei wurde eine Ophiostoma-Art regelmäßig und häufig zusammen mit dem Lärchenbock gefunden, die große Ähnlichkeit mit Ophiostoma minus aufweist. Detaillierte morphologische und molekulargenetische Untersuchungen haben eindeutig gezeigt, dass sich diese Ophiostoma-Art von Ophiostoma minus unterscheidet. Der Pilz wurde daher vor kurzem als neue Art, Ophiostoma kryptum, beschrieben. Ophiostoma kryptum ist wahrscheinlich nur mit Tetropium gabrieli assoziiert, nicht aber mit Tetropium-Arten auf der Fichte, die vorwiegend eine andere Art, Ophiostoma tetropii übertragen. Neben Ophiostoma kryptum wurden zwei weitere Bläuepilze, Ophiostoma piceae und Ceratocystis coerulescens, sporadisch zusammen mit dem Lärchenbock gefunden. Diese beiden Arten sind aber nicht eng mit Insekten assoziiert. Die Untersuchungen lassen den Schluss zu, dass Ophiostoma kryptum nicht am Absterben von Lärchen nach dem Befall durch den Lärchenbock beteiligt ist. Dieser Pilz ist auch nicht in der Lage, nennenswerte Verfärbungen im Splintholz von Lärchen zu verursachen.
- Schlagwörter
- Klassifikation151.351 (Symbiose)
443.3 (Krankheiten in späteren Wachstumsstadien)
145.7x19.88 (Cerambycidae)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser