Standardsignatur
Titel
Risiko von Sturm- und Folgeschäden in Abhängigkeit vom Standort und von waldbaulichen Eingriffen bei der Umwandlung von Fichtenreinbeständen
Verfasser
Erscheinungsort
Göttingen
Verlag
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
S. 297-310; Kurzfassung in Reihe B (70), S. 77-79
Illustrationen
2 Abb., 11 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200119455
Quelle
Abstract
In vorliegender Arbeit wird der Einfluss von Standorts- und Behandlungseffekten auf das Windwurfrisiko in stabilen Fichtenaltbeständen des Sollings untersucht. Insgesamt existieren im Solling den Auswahlkriterien entsprechende Fichtenaltbestände mit einer Gesamtfläche von 4000 ha. Aus diesen 4000 ha wurden Bestände mit eienr Fläche von 497 ha gezielt ausgesucht. Auswahlkriterien waren eine vorwiegend kleinflächige Verteilung von Windwurfschäden und die im Zielkollektiv zu gleichen Teilen vertretenen Überführungsvarianten "Zielstärkennutzung" und "Niederdurchforstung". In den Beständen erfolgte eine Standortkartierung mit dem Pürkhauer im 100 * 100 m - Raster und eine Bestandesinventur im Probekreisverfahren an den entsprechenden Rasterpunkten. Anhand der in diesen Beständen erhobenen Daten zeigen sich bisher folgende Ergebnisse: 1. Mit steigendem Tongehalt der Bv-Horizonte und der Ah-Horizonte nimmt das Windwurfrisiko signifikant zu. 2. Die Bestände auf den tonreichsten Standorten waren, wenn sie von Windwurf betroffen waren, signifikant stärker durch Windwurf geschädigt, als die auf den tonärmsten. 3. Kolluvial geprägte Standorte haben signifikant häufiger Windwurf als nicht kolluvial geprägte. 4. Bisher im Solling übliche forstliche Eingriffe sowie vorherige Sturmschäden haben keinen nachvollziehbaren Einfluss auf das Windwurfrisiko der untersuchten Bestände. Eine Überprüfung der Ergebnisse erfolgte anhand einer über die gesamten 4000 ha gelegten Zufallsstichprobe. 300 Rasterpunkte wurden aus 4000 möglichen zufällig ausgewählt. Überwiegend zeigen sich hier ähnliche Ergebnisse wie in der gezielten Stichprobe.