- Standardsignatur4319
- TitelBodenversauerung : Ein Risiko für den Schweizer Wald
- Verfasser
- ErscheinungsortSolothurn
- Verlag
- Erscheinungsjahr2004
- SeitenS. 44-48
- Illustrationen8 Abb., 29 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200119254
- Quelle
- AbstractDie fortschreitende Bodenversauerung infolge der hohen Stickstoffeinträge stellt für die Stabilität unserer Wälder ein Risiko dar. Die Bodenfruchtbarkeit wird infolge Nährstoffverarmung und infolge Rückgangs der Regenwurmpopulation vermindert. Andererseits nimmt die Verfügbarkeit toxischer Aluminiumionen zu. Die zunehmende Unterversorgung der Bäume mit Phosphor und Magnesium kann ebenfalls auf die hohen Stickstoffeinträge bzw. Bodenversauerung zurückgeführt werden. Die Bäume geraten durch diese Entwicklung in ein zunehmendes Nährstoffungleichgewicht. Auch der geringere Anteil der für die Wasser- und Nährstoffaufnahme wichtigen Feinstwurzeln in versauerten Böden und/oder bei erhöhter Stickstoffbelastung kann sich in Stresssituationen auf die Vitalität der Bäume auswirken. Die reduzierte Tiefenverwurzelung und Feinwurzelbildung auf versauerten Standorten vermindert die Toleranz gegenüber Trockenstress. Zudem kann beobachtet werden, dass mit abnehmender Basensättigung das Windwurfrisiko erheblich zunimmt.
- Schlagwörter
- Klassifikation114.25 (Bodenreaktion; Azidität, pH-Wert; Bodenversauerung)
425.1 (Gase und Schwebestoffe (Rauchschäden))
114.31 (Beziehungen zum Klima. Wirkungen der Wasserbewegung (Allgemeines), Auswaschung usw.)
114.261 (Stickstoff und Stickstoffverbindungen)
181.36 (Wurzelbeziehungen, Wurzelentwicklung usw.)
181.23 (Beziehungen zu Wind und anderen Luftbewegungen)
181.34 (Beziehungen zu Bodennährstoffen und zur Chemie des Bodens)
114.6 (Biologie des Bodens (gleichlaufend mit UDK 631.46 geordnet))
[494] (Schweiz)