Standardsignatur
Titel
Erstmaliger Nachweis von Schäden an Platanen (Platanus x hispanica) durch den Pilz Splanchnonema platani in Deutschland
Verfasser
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
S. 245-251
Illustrationen
13 Abb., 33 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200119211
Quelle
Abstract
Der bislang nur aus dem Mittelmeer-Raum und den südlichen USA bekannte Pilz Splanchnonema platani (Anamorphe Macrodipliodiopsis desmazieresii) wurde erstmals jetzt auch in Deutschland festgestellt und mit dem Absterben von Platanenästen in Verbindung gebracht. Der Erreger wird als Schwächeparasit eingestuft und die Schäden wurden offenbar durch den extrem heißen und trockenen Sommer 2003 begünstigt. Nach dem Absterben der Äste kommt es zu einer Holzfäule. Daher sollte das entstehende Totholz aus Gründen der Verkehrssicherheit möglichst rasch entnommen werden. Als deutsche Bezeichnung für die Erkrankung wird in Anlehnung an den lange gebräuchlichen Gattungsnamen des Pilzes "Massaria-Krankheit der Platane" vorgeschlagen. Der Artikel erläutert die Symptome der Erkrankung, gibt einen Überblick über die Eigenschaften des Erregers und zeigt den Handlungsbedarf auf.