- Standardsignatur4181
- TitelSoil organic matter composition and soil lightness
- Verfasser
- ErscheinungsortWeinheim
- Verlag
- Erscheinungsjahr2004
- SeitenS. 545-555
- Illustrationen1 Abb., 57 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200119004
- Quelle
- AbstractDer Zusammenhang zwischen Bodenhelligkeit, Zusammensetzung der organischen Substanz und Gehalt an Corg, CaCO3 und Textur wurde in 42 Oberböden aus verschiedenen Bodentypen Süddeutschlands untersucht. Die Zusammensetzung der organischen Substanz wurde mittels CPMAS-13C-NMR-Spektroskopie bestimmt, die Bodenfarbe mittels Spektralphotometer und als Bodenhelligkeitswert im CIE L*a*b*-Farbkoordinatensystem (Commission Internationale de l'Eclairage, 1978) angegeben. Die Auswertung übermultiple Regression zeigte, dass die Bodenhelligkeit hauptsächlich von OC-Gehalt bestimmt wird; CaCO3-Gehalt und Textur erwiesen sich als weitere relevante Variablen. Die Bodenhelligkeit nimmt mit zunehmendem OC-Gehalt ab. Aufgrund seiner stark aufhellenden Wirkung hat der Carbonatgehalt auch bei niedrigen Konzentrationen einen deutlichen Einfluss auf die Bodenhelligkeit. Bei Berücksichtigung der Textur und des Carbonatgehalts ergaben sich lineare Beziehungen zwischen Bodenhelligkeit und OC-Gehalt. Der Aryl-C-Gehalt des Bodens war als einzige Humuskomponente signifikant mit der Bodenhelligkeit korreliert (r2 = -0.87). Der Aryl-C-Gehalt des Bodens bestimmt die Bodenhelligkeit schärfer als der OC-Gehalt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser