Standardsignatur
Titel
Zum Interesse an einer Versicherung von Sturmschäden im Schweizer Wald
Verfasser
Erscheinungsort
Zürich
Verlag
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
S. 426-436
Illustrationen
7 Abb., 29 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200118994
Quelle
Abstract
Stürme wie Lothar (1999) können zu erheblichen Waldschäden führen. Untersucht wurde, ob und unter welchen Bedingungen eine Versicherung oder ein Waldschadensfonds einen Beitrag zur ökonomischen Bewältigung der Auswirkungen solcher Naturereignisse liefern können. Wir haben dazu das Interesse der Waldeigentmer an einer Versicherung oder einem Fonds sowie die generelle Realisierbarkeit solcher Risikoübertragung untersucht. Unter dem theoretischen Rahmen des Risikomanagements und der Versicherungsnachfrage haben wir zwei Befragungen durchgeführt: a) eine repräsentative postalische Befragung einer Zufallsstichprobe der Schweizer Waldeigentümer und b) Experteninterviews mit Fachleuten aus Forstpraxis, Waldwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Verwaltung und vom Elementarschädenfonds. Die Ergebnisse zeigen, dass das Interesse der Waldeigentümer an einer Versicherung oder einem Fonds unter den derzeitigen wirtschaftlichen und rechtlichen Bedingungen gering ist und diese daher nicht einführbar erscheinen. Als Gründe dafür wurden vor allem die derzeitige Subentionspraxis und die relativ geringe wirtschaftliche Bedeutung des Waldes für viele Waldeigentümer identifiziert. Unter anderen Bedingungen könnten eine Versicherung oder ein Fonds jedoch zu Vorteilen wie einer Risikostreuung und einer Reduktion unerwarteter Belastungen öffentlicher und privater Haushalte führen.