Standardsignatur
Titel
Belastungs- und Beanspruchungssituation bei Forstarbeiterinnen : Evaluierung, Analyse und Verbesserungsmaßnahmen
Verfasser
Erscheinungsort
Leopoldsdorf
Verlag
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
S. 187-208
Illustrationen
8 Abb., 38 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200118892
Quelle
Abstract
17 % der Waldarbeiterschaft in Österreich sind Frauen. Ihre Tätigkeiten konzentrieren sich weitgehend auf Pflanzarbeiten und Kulturpflege. Da die Belastungs- und Beanspruchungssituation der Forstarbeiterinnen arbeitswissenschaftlich unzureichend untersucht ist - in der Literatur findet man wenige sozialwissenschaftliche Untersuchungen, besteht Bedarf an einer orientierenden ergonomischen Studie für Forstarbeiterinnen. Die Belastungs- und Beanspruchungssituation der Forstarbeiterinnen wurde über einen interdisziplinären Ansatz mit Experten aus Medizin (Prof. Dr. Maximillian Moser, Universität Graz, Dr. Heinz Neumayer, Arbeitsmedizinisches Zentrum Hall) und Psychologie (Prof. Dr. Wolfgang Kallus, Universität Graz) erörtert. Neben bekannten Messgrößen wie Herzfrequenzmessungen wurden neue Methoden, wie das Biofeedback, aus der therapeutischen Medizin, Museklfunktionstests und Elektromyogramm (EMG)-Messungen eingesetzt. Die gewonnenen Ergebnisse wurden in einem weiteren Untersuchungsjahr im Rahmen eins Interventionsprogramms umgesetzt. Neben der schweren körperlichen Arbeit der Forstarbeiterinnen ist vor allem die starke Belastung der Wirbelsäule ein Problem. Mehr als 50 % der Arbeitszeit wird gebückt gearbeitet. Kurzfristige Maßnahmen bringen nur mäßige Verbesserungen. Dagegen kann mit langfristigen Interventionsmaßnahmen die Beanspruchungssituation der Forstarbeiterinnen signifikant verbessert werden.