- Standardsignatur8070
- TitelTreibhausgasemissionen der EU15 sinken nach zweijährigem Anstieg
- KörperschaftEuropäische Umweltagentur
- Verlag
- Erscheinungsjahr2004
- SeitenS. 269-271
- Illustrationen4 Abb.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200118477
- Quelle
- AbstractAnhand des Kyoto-Protokolls von 1997 zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaveränderungen (UNFCCC) werden die CO2-, Methan- (CH4) und Stickoxidemissionen (N2O) sowie die Emissionen der drei fluorierten Industriegase Fluorkohlenwasserstoff (H-FKW), Perfluorkohlenwasserstoff (FKW) und Schwefelhexafluorid (SF6) in den Industrieländern unter Kontrolle gebracht. Auf die EU entfallen rund 24 % der vom Menschen verursachten Emissionen dieser sechs Gase in den Industrieländern. Für das Inkrafttreten des Protokolls fehlt noch die erforderliche Anzahl an Ratifizierungen. Im Rahmen des Protokolls werden die Mechanismen, mit deren Hilfe Industrieländer in Emissionseinsparungen bewirkende Projekte in anderen Industrieländern investieren können, als gemeinsame Umsetzung (Joint Implementation - JI) bezeichnet. Der Mechanismus für die Durchführung solcher Projekte in Entwicklungsländern wird als Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (Clean Development Mechanism - CDM) bezeichnet. Zusammen werden JI, CDM und der internationale Handel mit Emissionsrechten, der erst noch beginnen soll, als die Kyoto-Mechanismen bezeichnet. Eine Vereinbarung zur "Lastenteilung" sieht für die einzelnen Staaten, die bereits vor der Erweiterung im Jahr 2004 Mitgliedstaaten der EU waren, Emissionsgrenzen vor, wodurch sichergestellt werden soll, dass die EU15 ihrer im Rahmen des Protokolls eingegangenen Verpflichtung einer Gesamtreduzierung von 8 % nachkommt. Die Grenzwerte werden in Prozent ausgedrückt; die Mitgliedstaaten müssen ihre Emissionen im Vergleich zum Stand des Bezugjahrs um diesen Prozentsatz senken oder dürfen ihn in einigen Fällen aufrechterhalten bzw. erhöhen. Die Verpflichtungen der einzelnen Staaten sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die jährliche Emissionsübersicht für die Europäische Kommission wird anhand von Daten erstellt, die von den Mitgliedstaaten geliefert und von der EUA und ihrem Topic Centre on Air and climate change (Themenzentrum Luft und Klimaveränderung) einer Qualitätsprüfung unterzogen werden. Die Kommission hat sie dem UNFCCC-Sekretariat vorgelegt. Die Übersicht wird als Technical Report Nr. 2/2004 der EUA unter dem Titel Annual European community Greenhouse Gas Inventory 1990-2002 and Inventory Report 2004, Submission to the Secretariat of the UNFCCC, veröffentlicht.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser