Standardsignatur
Titel
Welkesymptome an Edelkastanien im Sommer 2003 auf der Alpensüdseite der Schweiz
Verfasser
Erscheinungsort
Zürich
Verlag
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
S. 392-399
Illustrationen
14 Abb., 20 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200116673
Quelle
Abstract
Der Sommer 2003 war mit Abstand der bisher heisseste und trockenste seit Beginn der Messungen in der Schweiz. Dies hat auf der Alpensüdseite - insbesondere im mittleren Tessin - zu Dürresymptomen in verschiedenen Kastanienbeständen geführt. Von August bis Oktober wurden Kastanienbestände mit Welkesymptomen in diesen Gebieten kartiert und mögliche Zusammenhänge mit geomorphologischen Standortseigenschaften analysiert. Bestände an Waldrändern und auf flachgründigen Standorten waren am stärksten betroffen. Die Randeffekte waren wichtiger als die Exposition, wahrscheinlich auch weil die flachgründigen Standorte im Untersuchungsgebiet am häufigsten in den ost- und westexponierten Lagen auftreten. Die Dürre im Sommer 2003 hat gezeigt, dass die Edelkastanie auf der Alpensüdseite keine ausreichenden Schutzmechanismen gegen übermässige Transpiration bei extrem heissem und trockenem Wetter besitzt, obwohl sich die Schäden noch in Grenzen hielten. Die im Rahmen der Untersuchung identifizierten Gebiete bieten ein ideales Beobachtungsnetz für weitere Studien über die Entwicklung der verdorrten Bäume (Stockausschlagsfähigkeit, Sporulation von Cryphonectria usw.).