- Standardsignatur4181
- TitelIst der Konzentrationsfaktor k eines aggregierten Bodens als steuernde Größe der mechanischen Druckverteilung in Böden eine Konstante?
- Verfasser
- ErscheinungsortWeinheim
- Verlag
- Erscheinungsjahr2004
- SeitenS. 525-531
- Illustrationen7 Abb., 40 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200116624
- Quelle
- AbstractDie Mechanisierung in der Land- und Forstwirtschaft hat u.a. zu einer erheblichen Zunahme der Gewichte der im Gelände eingesetzten Maschinen und Geräte geführt. Letztere überschreiten zumindest in voll beladenem Zustand mit etwa 60 t (Zuckerrübenroder) deutlich das zulässige Gewicht von 40 t für Fahrzeuge im Straßenverkehr. Die durch diese oder ähnlich hohe Auflasten verursachte Bodenverdichtung steht im Widerspruch zu den Zielen des Bundesbodenschutzgesetzes. Deshalb ist die Beschäftigung mit der Druckfortpflanzung in tiefe Bodenschichten notwendig. Anhand einiger Beispiele wird gezeigt, dass der Konzentrationsfaktor k, der die Druckfortpflanzung steuert, sich unter dem Einfluss von Natur (Bodengenese, Wassergehalt) und/oder Menschen (Bodenbearbeitung, Ernte) sowohl räumlich als auch zeitlich ändert. Diese nicht vermeidbare Variabilität erschwert die Abschätzung der theoretischen Reichweite einer Bodenverdichtung anhand nur wenige Messwerte. Denn selbst während der Passage eines Gespanns ändern sich die Bedingungen für die Bodenverdichtung. Folglich ist der Konzentrationsfaktor k keine Bodenkonstante.
- Schlagwörter
- Klassifikation114.11 (Spezifisches Gewicht. Dichte. Verdichtung)
Hierarchie-Browser