- Standardsignatur4181
- TitelEffects of extensive land use and re-wetting on diffuse phosphorus pollution in fen areas : Results from a case study in the Drömling catchment, Germany
- Verfasser
- ErscheinungsortWeinheim
- Verlag
- Erscheinungsjahr2004
- SeitenS. 408-416
- Illustrationen7 Abb., 29 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200116534
- Quelle
- AbstractDie Kultivierung und Nutzung von Niedermooren in NO-Deutschland hatte eine Degradierung der Torfböden zur Folge. Niedermoore können langfristig nur durch eine gezielte Wiedervernässung erhalten werden. Vorangegangene Untersuchungen wiesen bereits auf ein erhöhtes Gefährdungspotenzial durch diffuse P-Austräge von wiedernässten Mooren infolge sinkender Redoxpotenziale hin. Jedoch ist immer noch wenig über die Wechselwirkung zwischen dem Bodenwasserhaushalt, dem Redoxpotenzial im Boden und der P-Dynamik in den Oberflächengewässern bekannt. Die im sachsen-anhaltischen Drömling auf verschiedenen Standorten durchgeführten Redoxuntersuchungen zeigten, dass das Stabilitätsfeld für Fe(III)-Minerale häufig unterschritten wurde, und es zur Auflösung von Fe-Mineral-PO4-Bindungen kam. Der wiedervernässte Standort war mit 0,36 mg P I-1 durch die höchsten Konzentrationen an löslichem P im Oberflächenwasser gekennzeichnet. Die Konzentrationen an löslichem P in der Ohre, dem zentralen Gebietsvorfluter, wiesen zwischen 1996 und 2002 einen signifikanten Anstieg auf. Die P-Konzentrationen im Oberflächenwasser waren oftmals mit dem Redoxpotenzial indirekt korreliert.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser