Standardsignatur
Titel
Bekämpfung von Scarabaeiden mit entomopathogenen Nematoden: Möglichkeiten und Grenzen
Verfasser
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
S. 99-102
Illustrationen
3 Abb., 20 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200114598
Quelle
Abstract
Zur Bekämpfung des Gartenlaubkäfers (Phyllopertha horticola) hat sich in Deutschland und den benachbarten Ländern der Einsatz von Heterorhabditis bacteriophora durchgesetzt. Auch die Arten Aphodius contaminatus, Hoplia philanthius, Serica brunnea und Anomala dubia wurden mit diesen Nematoden schon erfolgreich bekämpft. Die Arten Melolontha melolontha, M. hippocastani und Amphimallon solstitiale sind dagegen mit den derzeit verfügbaren Nematodenarten nicht sicher bekämpfbar. Möglichkeiten zur Steigerung der Wirkung liegen in der kombinierten Behandlung von Engerlingen mit Nematoden und anderen Pathogenen (z.B. Bacillus thruingiensis, Paenibacillus popilliae) oder Insektiziden. Die Identifikation anfälliger Lebensstadien und ein entsprechend abgestimmter Behandlungstermin tragen zur Wirksicherheit der Nematoden bei. Die Behandlung der Larven zum ersten Häutungszeitpunkt ermöglichte beispielsweise die erfolgreiche Bekämpfung von A. solstitiale mit H. bacteriophora. Als erfolgversprechend wird die Suche nach wirksameren Nematodenarten erachtet. Der jüngst ermutigendste Fund ist die Art Steinernema scarabaei, dessen Massenproduktion jedoch bislang nicht gelungen ist.