- Standardsignatur15026
- TitelHolzqualität und Wuchsleistung : Ergebnisse des Pflanzweitversuch "Hauersteig"
- Verfasser
- ErscheinungsortFreiburg im Breisgau
- Verlag
- Erscheinungsjahr2004
- SeitenS. 77-86
- Illustrationen13 Abb., 10 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einem BuchUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200113955
- Quelle
- AbstractDer Fichten-Pflanzweitversuch "Hauersteig" war einer der ältesten Versuche der Forstlichen Bundesversuchsanstalt. Vier Parzellen wurden mit unterschiedlichen Pflanzzahlen von 10.000 ha bis 2.500 pro Hektar begründet und über 75 Jahre hinweg periodisch ertragskundlich erfasst. Vor einigen Jahren trat Borkenkäferbefall auf und die Weiterführung des Versuches schien nicht mehr sinnvoll, daher wurde im Alter von 109 Jahren die Endaufnahme durchgeführt. Da der Bestand anschließend vollständig genutzt wurde, ergab sich die Möglichkeit neben Stammanalysen auch Holzproben zur Beurteilung der mechanischen Holzeigenschaft zu gewinnen. Die vier Parzellen zeigen etwa gleiche Gesamtwuchsleistung, die enge Verbandsvariante erreicht jedoch nur schwächere Dimensionen und war durch Schneebruch stärker beeinträchtigt. Daraus resultierte eine deutliche wirtschaftliche Überlegenheit weiterer Verbände. Die Holzqualität wurde an Hand verschiedener Parameter untersucht. Das Holz hatte etwas unterdurchschnittliche technische Qualität. Unterschiede zwischen den Parzellen waren generell kleiner und statistisch nicht signifikant. Sehr deutliche Unterschiede waren hingegen an der Lage der Proben am Stammquerschnitt festzustellen, beste Ergebnisse mit Ausnahme des Schwindverhaltens brachte der außen liegende Stammbereich. Von den drei untersuchten Stammhöhen hatten die Proben aus einer Höhe von 5-6 m die technologisch günstigen Eigenschaften. Die unterschiedlichen Pflanzverbände (im Rahmen der untersuchten Spannweite) haben also weniger Einfluss auf die technologischen Holzeigenschaften der Fichte als die Schnittführung und Sortimentierung.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser