- Standardsignatur10897
- TitelWaldumbau im Nationalpark Eifel : Einige Aspekte zur waldbaulichen Strategie
- Verfasser
- ErscheinungsortRecklinghausen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2004
- SeitenS. 21-25
- Illustrationen20 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200113736
- Quelle
- AbstractEs wurden einige Aspekte zur waldbaulichen Strategie der Entwicklung größerer Fichtenreinbestände im Nationalpark Eifel in Laub-Nadelbaumarten Mischwälder bzw. Buchenwälder aufgezeigt. Neben der Integration natürlicher Entwicklungsprozesse schließen die waldbaulichen Strategien die aktive Bucheckernvoraussaat und die Buchenpflanzung unter Nadelwaldschirm ein. Bei der Bucheckernvoraussaat wurden einige Aspekte zum Zeitpunkt der Saat, zur Flächengröße, zur Bodenbeschaffung, zum Oberbestand und der damit eng korrelierten Konkurrenzkraft der Fichtennaturverjüngung bzw. der Bodenvegetation, des Saatgutbedarfes, der Technik und des Schutzes der Saat behandelt.
- Schlagwörter
- Klassifikation226 (Wechsel des Waldbausystems. Umwandlungen (hinsichtlich des Systems oder der Holzarten))
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
235.2 (Vorbau, Vorwald, Schaffung eines Schirmes. Pionierholzarten)
232.333 (Saatdichte und Samenmenge)
232.335 (Saatzeit)
232.336 (Schutzmaßnahmen)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
907.11 (Nationalparks usw.)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser