Standardsignatur
Titel
Entwicklungsprognosen für die Buche 2004 : Für ausgewählte Level-II-Standorte sowie für Niedersachsen und Hessen
Verfasser
Erscheinungsort
München
Verlag
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
S. 690-692
Illustrationen
9 Abb., 13 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200113658
Quelle
Abstract
Für das Jahr 2004 werden mithilfe der multianuell-witterungsbasierten Zuwachsmodelle Prognosen zu Blattmasse, "Blattverlust", Fruktifikation, Längenzuwachs, Radialzuwachs und Vitalitätsindex der Buche auf level II-Standorten in Niedersachsen und Hessen hergeleitet. Blattverlust und Fruktifikation werden zunehmen, Blattmassen, Längenzuwachs, Prozentangaben (bezogen auf das Jahr 2003) abnehmen (vergl. Tab. 1). Erstaunlich ist, dass der Gesamtvitalitätsindex des Standortes Zierenberg, der seit 2000 einen supravitalen Buchenbestand ausweist, trotz des trockenen und heißen Sommers 2003 erhalten bleibt und sogar um 1 % steigt. Nach einer Phase mit günstigen WSD/N-Werten zwischen 1992 und 2002 in der sich die Buche wegen der nachhaltigen Wirkung der Periode 1988 bis 1991 mit ungünstigen WSD/N-Werten nur sehr langsam erholen konnte, bot das Jahr 2003 wiederum ungünstige WSD/N-Werte, die aber 2004 noch keine sehr gravierenden Einbußen hervorrufen werden - sofern 2004 keine außergewöhnlich ungünstigen oder extremen Bedingungen herrschen. Die Vitalität unserer Buchenwälder wird nun entscheidend von den WSD/N-Werten in den Folgejahren und insgesamt vom multiannuellen Witterungs-Index bestimmt werden.