Standardsignatur
Titel
Stabile Isotope in der Dendroklimatologie
Verfasser
Erscheinungsort
Zürich
Verlag
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
S. 222-232
Illustrationen
9 Abb., zahlr. Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200111989
Quelle
Abstract
Dieser Artikel erläutert grundlegende Prinzipien der Isotopenfestsetzung in Jahrringen und bespricht Feld- und Labormethoden. Beispiele aus Hochgebirgsregionen zeigen die aktuellen Potenziale und Grenzen der Methode für dendroklimatologische Ansätze auf. Während C-Isotope saisonal aufgelöste Informationen über Temperatur, Niederschlag und relative Luftfeuchte bieten, ermöglichen die O-Isotope hauptsächlich Rückschlüsse auf die Isotopenwerte im aufgenommenen Wasser und damit auf die Niederschlagsbedingungen. Vor allem die interannuellen und dekadischen Variationen enthalten ein starkes, nicht nur auf Extremstandorte beschränktes Klimasignal. Niederfrequent wird dieses jedoch speziell bei den C-Isotopen von einem nicht-klimatischen, anthropogen bedingten Langzeittrend überprägt. Korrekturansätze, um diesen zu eliminieren, sind bisher noch mit Unsicherheiten behaftet. Daher liegen hier derzeit die Grenzen der stabilen Isotope für paläoklimatologische Fragestellungen. Hochauflösende pflanzenphysiologische und biochemische Analysen können hier einen entscheidenden Schritt weiterführen.