Standardsignatur
Titel
Waldnutzung und Jahrringe
Verfasser
Erscheinungsort
Zürich
Verlag
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
S. 169-177
Illustrationen
15 Abb., 29 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200111974
Quelle
Abstract
Die Arbeiten der Jahrringforschung an der WSL werden in Bezug zur Waldnutzung in Theorie und Praxis dargestellt. Insbesondere werden die Wirkungen durch die Bewirtschaftung und andere durch den Menschen indirekt verursachte Effekte auf das Baum- und Bestandeswachstum mit Beispielen aus einer Vielfalt von Untersuchungen und Experimenten aufgezeigt. Bedeutungsvolle Bewirtschaftungseffekte sind die gezielte Beeinflussung der Baumkonkurrenz, der Bestandesstruktur und der Bestandesdynamik. Konkurrenzdruck im dichten Schluss des gleichförmigen Hochwaldes sowie kurzfristige Wuchsreaktionen nach Durchforstungen und Freistellungen werden neben Witterungseinflüssen und pathogene Schädigungen an Jahrringen klar erkannt. Mittel- bis langfristige Änderungen im Wachstum der Bäume und Bestände belegen Anpassungen der Nutzungskonzepte, Veränderungen im Wasser- und Nährstoffkreislauf oder die Dynamik von athropogenen Umwelteinflüssen wie Immissionen und Deposition. Sie geben damit dem Bewirtschafter Hinweise auf den aktuellen Entwicklungszustand der Bestände und die Planung künftig notwendiger Massnahmen. Die Resultate belegen die Bedeutung der Jahrringforschung unter anderem als Kontrollinstrument walddynamischer Prozesse und als Werkzeug zur detaillierten Wirkungsanalyse für den Bewirtschafter.