- Standardsignatur753
- TitelThermophile Eichenwaldgesellschaften im Osten Österreichs
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2003
- SeitenS. 1-16
- Illustrationen41 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200111951
- Quelle
- AbstractIm pannonischen Gebiet im Osten Österreichs (Niederösterreich, Burgenland) sind in planar-collinen und an Sonderstandorten in der submontanen Stufe über sehr unterschiedlichen Substraten zonale sowie extrazonale thermophile Eichenwaldgesellschaften ausgebildet, die heute of nur mehr kleinflächig erhalten sind. Die Vegetation dieser Wälder wurde nach der Braun-Blanquet-Methode aufgenommen und anhand der erstellten Vegetationstabelle analysiert. Es werden 8 Vegetationseinheiten unterschieden, die aufgrund von edaphischen und klimatischen Faktoren meist auch standörtlich deutlich abgegrenzt werden können. Aus der Ordnung Quercetalia pubescentis ist dies das Quercetum petraeae-cerris, eine zonale Waldgesellschaft mit Quercus cerris und Q. petraea, sowie 5 Quercus pubescens-Gesellschaften (Geranio sanguinei-Quercetum pubescentis, Euphorbio angulatae-Quercetum pubescentis, Pruno mahaleb-Quercetum pubescentis, Pruno mahaleb-Quercetum pubescentis, Poetosum pannonicae, Corno-Quercetum pubescentis). Aus dem Verband Carpinion betuli wird außerdem das thermophile Primulo veris-Carpinetum beschrieben, sowie aus der Ordnung Quercetalia roboris das Sorbo tominalis-Quercetum petraeae.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser