Standardsignatur
Titel
Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung "seichtliegender Tiefengrundwässer" in der oberösterreichischen Molassezone
Verfasser
Erscheinungsort
Wien
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
S. 71-78
Illustrationen
4 Abb., 14 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200111922
Quelle
Abstract
Durch großräumige hydrochemische und isotopenhydrologische Untersuchungen im Oten der oberösterreichischen Traun-Enns-Platte konnte das Vorkommen ergiebiger Tiefengrundwässer in geringen Tiefen von 10 m bis 60 m nachgewiesen werden, welche als "seichtliegende Tiefengrundwässer" bezeichnet werden. Als Aquifer dient dabei der Robulusschlier des Ottnang. Es handelt sich um Ionenaustauschwässer des Natriumhydrogencarbonat-Typs, welche erhöhte Siliziumgehalte aufweisen. Die 14C-Modellalter betragen zwischen 3800 und 8600 Jahren und die Wässer werden als Trinkwasser genutzt. In Zukunft ist eine starke Zunahme der Nutzung dieser Wässer zu erwarten. Durch die Berücksichtigung von Untersuchungsergebnissen aus der bayrischen Molasse werden erste Anhaltspunkte für mögliche Mechanismen der Grundwassererneuerung als Basis für eine nachhaltige Bewirtschaftung angeführt. Gegenwärtig besteht die Gefahr einer möglichen Übernutzung der Wässer. Die betreffende Aquifer sollte deshalb auch bei der anstehenden "Beschreibung von Grundwasserkörpern" im Zuge der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie berücksichtigt werden.