- Standardsignatur13060
- TitelBewirtschaftungsbedingte Veränderungen im Gebietswasserhaushalt alpiner Ökosysteme
- Verfasser
- ErscheinungsortGumpenstein
- Verlag
- Erscheinungsjahr2004
- SeitenS. 57-62
- Illustrationen5 Abb., 11 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200111529
- Quelle
- AbstractZiel der im Rahmen des EU INTERREG II - Programme durchgeführten Untersuchungen war es, die Auswirkungen der Bewirtschaftungsänderung von Almflächen auf den Wasserhaushalt zu untersuchen. Dafür wurden auf je einer Mähwiese, einer Weide sowie im brachgefallenen Gelände Messplots eingerichtet, auf denen die Evapotranspiration mittels wiegender Lysimeter gemessen wurde. Der Oberflächenabfluss wurde mittels Beregnungsexperiment auf 12 repräsentativen Stellen im gesamten Almgelände ermittelt. Die Untersuchungen haben gezeigt, daß die Evapotranspiration auf Weideflächen deutlich niedriger ist als auf Mähwiesen bzw. auf krautreichen Brachflächen. Das bedeutet eine Erhöhung der Wasserabgabe in das Gebiet entwässernden Bachlauf. Der Oberflächenabfluss war nur auf Weideflächen die erst seit wenigen Jahren durch die Umwandlung von Mähwiesen gewonnen wurden deutlich messbar. Auf diesen "jungen Weiden" lag der Abfluss aber bei über 18 % der Beregnungsintensität. Das großflächige Umwandeln von Mähwiesen in Weiden kann bei Starkregenereignissen zu einer deutlichen Erhöhung des oberflächlich abfließenden Wassers führen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser