Standardsignatur
Titel
Die Buchenwälder im Spiegel der Hessischen Biotopkartierung (HB)
Verfasser
Erscheinungsort
Hann. Münden
Verlag
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
S. 82-89
Illustrationen
3 Abb., 9 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200111474
Quelle
Abstract
Kleinflächiger Nutzungsverzicht im hessischen Wald führt zur Ausbildung von sehr strukturreichen Beständen der Buchenwälder. Diese sind ebenso wie die von Natur aus kleinflächig vorhandenen Buchenwälder trockenwarmer Standorte für den Arten- und Biotopschutz besonders wertvoll. Die im Rahmen der Hessischen Biotopkartierung in den Jahren 1992 bis 2003 erfassten Buchenwald-Biotope machen zurzeit weniger als 1 % der Waldfläche aus. Im Bereich des Nationalparks "Kellerwald-Edersee" ist eine Steigerung dieses Anteils absehbar. Auf der restlichen Landfläche sollten die karierten Biotope im Wald weiterhin durch die Forsteinrichtung auch im Sinne des Netzes Natura 2000 gesichert werden. Es sollte darüber hinaus dafür Sorge getragen werden, dass bei Wegfall von Buchenwald-Biotopen durch natürliche Bestandsalterung an anderer Stelle rechtzeitig Ersatz heranwächst.