- Standardsignatur8736
- TitelZuflussvorhersage im Verbund
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 57-71
- Illustrationen8 Abb.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200111455
- Quelle
- AbstractDas im Rahmen des EPV-Projektes entwickelte Zuflussvorhersagesystem wurde im Gesamtsystem EPV integriert und auf einer dafür vorgesehenen Hardwareplattform implementiert. Für die Berechnung von Zuflussvorhersagen sind neben den Durchflussdaten auch meteorologische Messwerte und Vorhersagen der Niederschlagsummen sowie der Lufttemperaturen notwendig. Diese werden für 26 Teileinzugsgebiete von der ZAMG zyklisch berechnet und vom Verbund automatisiert abgerufen. Damit werden für die Flussgebiete, an denen der Verbund Lauf- und Laufschwellkraftwerke betreibt, die Zuflüsse bis zu vier Tage voraus berechnet. Diese Modelle berechnen für ausgewählte Kraftwerksstandorte mehrere Vorhersagevarianten mit unterschiedlicher Diskretisierung und Vorhersagefrist (1 Stundenraster bis 36 Std. und Tagesmittelwerte bis 4 Tage). Mit einem nachgeschalteten Modell wird automatisch, abhängig von der jeweiligen hydrologischen und meteorologischen Situation (es können auch energiewirtschaftliche Situationen definiert werden) aus verschiedenen Vorhersagevarianten eine mit der größten Treffsicherheit kombiniert. Weiters werden für diese Varianten auch Unsicherheiten in Abhängigkeit von der Vorhersagefrist berechnet. Damit steht dem Anwender eine "beste" Vorhersage mit einer Unsicherheitsangabe als Ergebnis zur Verfügung. Dieses wird auch als Eingangsgröße für die Optimierungsrechnungen verwendet. Die Detailergebnisse können für spezielle Betrachtungen selbstverständlich abgerufen werden. Aus den Zuflussvorhersagen wird für die Kraftwerke am Inn und an der Donau eine Wirkleistungsprognose ermittelt und als Summe für Inn und Donau zusammengefaßt. Diese Ergebnisse stelle eine wesentliche Hilfe bei der Fahrplanerstellung im Hauptlastverteiler dar. Die grafische Darstellung der Ergebnisse und der Inputdaten erfolgt mit einer modifizierten Version der Visualisierung, die bereits für die "Drau-Zuflussvorhersage" entwickelt worden ist. Die Zuflussvorhersage wurde bereits während der Entwicklung von den Anwendern im praktischen Einsatz getestet, sodass Wünsche und Anregungen bereits berücksichtigt werden konnten.
- Schlagwörter
- Klassifikation116.3 (Untersuchungen über Wasserführung in Gewässern und Ufererosion [Unterteilung wenn nötig wie 116.2])
386 (Wasserstraßen, Flußregulierungen (ingenieurmäßige Gesichtspunkte) [Wildbachverbauung siehe 384.3; Anlagen in Hinblick Trift und Flößerei siehe vorzugsweise 378 und Untertitel; andere Gesichtspunkte siehe 116.7])
[436] (Österreich)
Hierarchie-Browser