- Standardsignatur13466
- TitelDie Pilzflora der Bayerischen Naturwaldreservate
- Verfasser
- ErscheinungsortFreising
- Verlag
- Erscheinungsjahr2004
- SeitenS. 5-30
- Illustrationen8 Abb., 13 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200111176
- Quelle
- AbstractPilze spielen als Partner der Bäume, als Zersetzer der Laub- und Nadelstreu aber auch als Parasiten eine entscheidende Rolle im Ökosystem Wald. Zudem bringt die Pilzflora einen hohen Reichtum an Arten. Um einen Überblick über die Artenausstattung in naturbelassenen Bayerischen Wäldern zu erhalten, wurden 29 Naturwaldreservate mykologisch kartiert. Es werden die häufigsten Pilzarten der Naturwaldreservate und zudem einige besondere mykologische Funde vorgestellt. Für die häufigeren Arten werden die Wirtartenzusammensetzung und für die Holzbesiedler auch der Zersetzungsgrad des Holzes beschrieben. Die Wirtzusammensetzungen werden mit ähnlichen Aufnahmen aus Baden-Württemberg und dem Saarland verglichen. Mit Hilfe von statistischen Analysen (Klusteranalyse der Ähnlichkeiten nach Sørensen und Korrespondenzanalyse (DCA) wurden die Fundlisten miteinander verglichen. Es zeigt sich bei der Artenausstattung eine klare Trennung zwischen den durch die Kiefern geprägten Reservaten und den Laubholzreservaten. Während beim Laubholz wiederum die Buchen- und Eichendominierten Flächen sich sehr ähnlich sind, spalten sich die Bruch- und Auwälder sowohl von diesen als auch untereinander sehr gut ab.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser