Standardsignatur
Titel
Fledermäuse in der Stadt Linz
Verfasser
Erscheinungsort
Linz
Verlag
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
S. 11-59
Illustrationen
24 Abb., 3 Tab., zahlr. Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200111128
Quelle
Abstract
Zwölf Jahr nach Abschluss der letzten Kartierungen wurde die Feldermausfauna der Stadt Linz neuerlich untersucht. Dabei sollte erhoben werden, welche Fledermausarten aktuell im Stadtgebiet vorkommen, ob es Veränderungen seit den Erhebungen von 1985-1990 gibt und wie die Vorkommen der einzelnen Arten - lokal, regional und national gesehen - zu bewerten sind. Dazu wurden im Untesuchungsjahr 2002 Quartierkontrollen, 14 Netzfangaktionen sowie mittels Ultraschalldetektoren qualitativ und quantitative Detektorerhebungen durchgeführt. Zudem konnten Fledermauskasten-Kontrollen und Zufallsfunde ebenso in die Auswertungen integriert werden, wie auf eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit hin eingegangen Fledermausbeobachtungen der LinzerInnen. Im Zuge der vorliegenden Untersuchung wurden folgende elf Fledermausarten im Stadtgebiet von Linz nachgewiesen: Wasserfledermaus (Myotis daubentonii), Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus), Großes Mausohr (Myotis myotis), Großer Abendsegler (Nyctalus noctula), Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii), Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus), Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus), Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii), Braunes Langohr (Plecotus auritus), Graues Langohr (Plecotus austriacus), Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus). In fünf von zwölf kontrollierten Gebäuden wurden lebende Fledermäuse (zwei Wochstuben, drei Einzelquartiere), in sechs Gebäuden Kot vorgefunden. Es handelte sich um zumindest vier verschiedene Arten. Mittels Japannetzen wurden in acht von 14 Standorten insgesamt 23 Individuen aus sieben Arten gefangen. Im Zuge der Detektorerhebungen wurden sechs Arten sicher nachgewiesen, eine Reihe von Nachweisen blieb auf Gattungsniveau.